PASSIONS
SPIELE DER
DEMOKRATIE

Die Passionsspiele der Demokratie finden vom 15. – 18. Mai in der Frankfurter Paulskirche statt. Sie sind Theater, Fest, Spiel. Sie beginnen früh, der Einlass beginnt um 14.30 Uhr, die Aufführung um 15.30 Uhr. Sie enden voraussichtlich um 22.30 Uhr. Dazwischen sind lange Pausen – auch für Speis und Trank. Der Eintritt ist frei, das „Public Goods Game“ beginnt bereits beim Einlass.

Und vor allem: Man entscheidet sich, fast einen ganzen Tag der Demokratie zu widmen.

Ablauf:

14:00 Uhr Prozession vom Demokratiezentrum im Produktionshaus Naxos zu Paulskirche

14:30-15:30 Einlass und Public Goods Game

15:30 Uhr Beginn der Aufführung

3 lange Pausen zum Essen, Trinken und Austausch

22:30 Uhr Ende der Aufführung

 

Hier gibt es die Tickets:

Das Spiel hat zwei Teile. Im historischen Teil werden die Ereignisse von 1848 vergegenwärtigt. Professionelle und zum Teil prominente Schauspieler zeigen, was 1848 geschah. Was passiert, wenn die Demokratie beginnt?

Der zweite, aktuelle Teil besteht aus 16 Zwischenspielen, die meist mit unterschiedlichen Teilen der Bevölkerung erarbeitet werden und in denen wir über Demokratie nachdenken und mit ihr spielen.

An den Zwischenspielen nehmen unter anderem teil:

  • Die Folkloregruppe Linsengericht
  • Fans von Eintracht Frankfurt
  • Wolfram Lotz und Eva Menasse mit Reden
  • Staatstheater aus Darmstadt, Stuttgart und Wiesbaden
  • Georg-Büchner-Schule in Rodgau, Dreieich-Schule in Langen
  • Sieben Schaffner
  • Künstliche Intelligenz
  • Die Pianistin Johanna Summer

Ablauf

Die Aufführung beginnt um 15.30 Uhr. Einlass ist 14.30 Uhr, gleichzeitig beginnt auch das Public Goods Game. Ende ist etwa 22.30 Uhr. Die Aufführung besteht aus 4 Akten. Zwischen den Akten sind lange Pausen, in denen man essen und trinken kann. Man widmet einen Tag der Demokratie und der Entspannung, man befindet sich in der Paulskirche und Umgebung, man diskutiert und nimmt an einem Theaterspiel teil.

14:00 Uhr Prozession vom Demokratiezentrum im Produktionshaus Naxos zu Paulskirche

14:30-15:30 Einlass und Public Goods Game

15:30 Uhr Beginn der Aufführung

3 lange Pausen zum Essen, Trinken und Austausch

22:30 Uhr Ende der Aufführung

Oval Offer

Unter diesem Namen beginnen die Internet- und Social-Media-Aktivitäten der „Passionsspiele der Demokratie“: Bitte besuchen Sie unsere Website und besuchen Sie uns bei Instagram. Hier beginnt mit vielen Posts ein Spiel, das sich dann in der Paulskirche im Mai fortsetzen wird.

Public Goods Game

Die „Passionsspiele der Demokratie“ sind ein Event, das sich sowohl an Kunst- und Kulturinteressierte, an politisch Engagierte als auch an die breite Öffentlichkeit wendet. Um an der Aufführung teilnehmen zu können, ist eine kostenlose Eintrittskarte bald auf der Homepage der Passionsspiele der Demokratie erhältlich. Um am Public Goods Game teilnehmen zu können, das schon am Anfang und im Verlauf der Aufführung eine wichtige Rolle spielt, muss ein symbolischer Beitrag entrichtet werden.

Das Public Goods Game basiert auf einem akademischen Experiment, das Mechanismen gemeinschaftlicher Ressourcennutzung und Kooperation erfahrbar macht. In Verbindung mit den Passionsspielen der Demokratie ermöglicht es den Teilnehmenden, über gesellschaftliche Verantwortung und Solidarität nachzudenken.

Die Paulskirche öffnet an den Tagen der Aufführung um 14:30 Uhr für die Bürgerinnen und Bürger ihre Türen. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Gäste – eine Mischung aus fesselnder Unterhaltung und inspirierendem Denkspiel.

Konzert

Am 17. Mai findet im Produktionshaus NAXOS der musikalische Highlight des Theaterfests Passionsspiele der Demokratie statt: das Konzert JJJJOYS. Bereits vor Beginn des Konzerts können Besucher von 17:00 bis 19:00 Uhr in die Klanginstallation der ungarischen Komponistin Ágnes Peregi eintauchen – ein reines Hörerlebnis, das den Fokus auf Freiheit und Demokratie legt und eine inspirierende akustische Atmosphäre schafft. Wie bedeutend kann ein einzelner Klang, ein rhythmisches Motiv oder eine Melodie sein? Sie vermögen Hoffnung zu schenken, Menschen zu verbinden und als Symbol der Freiheit zu wirken – unabhängig von Zeit und Ort. Diese Überzeugung greift Ágnes Peregi in ihrer Klanginstallation auf, die den Rahmen für das anschließende Konzert bildet.

Die Auswahl der Künstlerinnen unterstreicht dieses Konzept auf eindrucksvolle Weise:

  • Johanna Summer – Mit ihrem genreübergreifenden Klavierspiel verbindet sie auf innovative Weise klassische Musik und Jazz und steht damit für die künstlerische Freiheit, Genregrenzen zu überwinden und neu zu definieren.
  • Julianna Townsend – Als vielseitige Sängerin und Songwriterin bringt sie ihre persönliche Geschichte und Emotionen in ihre Musik ein und zeigt, wie kraftvoll und befreiend authentischer Ausdruck sein kann.
  • Jouana Dahdouh – Bekannt für ihre tiefgründigen Texte und ihre ausdrucksstarke Stimme, greift sie gesellschaftliche und politische Themen auf und macht damit den Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung hörbar.
  • Joyce Nuhill – Mit ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz und ihrem innovativen Ansatz verschmilzt sie traditionelle Einflüsse vergangener Jahrzehnte mit modernen Elementen aus Jazz, R&B und Hip Hop und spiegelt so die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen wider.

Demokratiezentrum

Während der Passionsspiele der Demokratie wird das Produktionshaus NAXOS zum lebendigen Demokratiezentrum, in dem Begegnungen und intensiver Austausch stattfinden. Dieses Demokratiezentrum bildet den Ausgangspunkt eines außergewöhnlichen Theaterereignisses im Mai 2025. An den Aufführungstagen – am 15., 16. und 18. Mai – entfaltet sich der Geist der Demokratie durch einen offiziellen, festlichen Prozessionszug in die Paulskirche.

Bereits ab 12:00 Uhr startet im Produktionshaus NAXOS – dem Demokratiezentrum – ein vielseitiges Rahmenprogramm, das mit einem einladenden „Abendmahl zu Mittag“ seinen Auftakt nimmt. Dabei wird mit einer erlesenen Auswahl an Brot & Wein sowie Handkäs & Äppler nicht nur der Sinn für Gemeinschaft geweckt, sondern auch der feierliche Charakter des Theaters subtil in den Austausch eingebracht – ein Auftakt, der den offiziellen Prozessionszug um 14:00 Uhr, der quer durch die Stadt zur Paulskirche führt, wunderbar begleitet. Ergänzt wird das Programm durch die Soundcollage der Komponistin Ágnes Peregi, deren akustische Kreation die Themen Freiheit und Demokratie ausdrucksstark in Szene setzt. Zudem rücken ausgewählte Leseausschnitte aus den Tageszeitungen – von der Titelseite über das Wetter bis zu den Todesanzeigen – das Miteinander als zentralen Ausdruck der Demokratie in den Vordergrund.

Organisiert von Visit Frankfurt

Update Demokratie. Der Revolution von 1848 auf der Spur

Die Jahre 1848/49 sind ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg Deutschlands zur Demokratie: Am 18. Mai 1848 trat in Frankfurt die erste Deutsche Nationalversammlung zusammen und schuf die Grundlage für eine demokratische Verfassung.
Begeben Sie sich mit unseren Gästeführern während eines Rundgangs rund um die Paulskirche auf die Spuren der Freiheitsbewegung. Entdecken Sie Orte, die vom Drang nach Freiheit und dem Revolutionsjahr 1848 zeugen. Die Spuren führen Sie mitten durch die neue Altstadt.
Orte
  • Römerberg (kurze liberale und demokratische Vorgeschichte)
  • Neue Altstadt/ Hühnermarkt Stoltze-Denkmal (Friedrich Stoltze als Beispiel für einen Teilnehmer des Vormärz und überzeugten Frankfurter Demokraten)
  • Braubachstraße/ Steinernes Haus (Geschichte des Steinernen Hauses als Versammlungslokal)
  • Paulskirche (Geschichte der Versammlung mit alltäglichen Abläufen und der Geschichte der ersten Verfassung und dem Scheitern der Revolution)
Termine
  • 15.05.2025: 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr
  • 16.05.2025: 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr
  • 18.05.2025: 15.00, 16.00 und 17.00 Uhr