DARSTELLER UND MITARBEITER

©Foto: Manfred Kötter
Peter Michalzik ist Autor, Dozent und Journalist. Viele Jahre war er Feuilletonredakteur der Frankfurter Rundschau und veröffentlichte zahlreiche Bücher. Er arbeitete u.a. für Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Mülheimer Theatertage, das Theatertreffen, Nationaltheater Mannheim, Schauspiel Stuttgart und die Ruhrtriennale.

©Foto: Tayfun Selcuk
Maxime Mourot studierte Regie an der HfMDK Frankfurt. Er inszenierte unter anderem am Saarländischen Staatstheater, am Theater und Orchester Heidelberg sowie am Hessischen Landestheater Marburg, wobei seine Arbeiten von Schauspiel bis Musiktheater reichen.

©Foto: Mirjam Knickriem
Anna Böger war Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und des Theaters Freiburg. Seit 2011 arbeitet sie freischaffend für Theater und Film. Sie erhielt den Förderpreis der Akademie der Künste Berlin und wurde für den Spielfilm „Salami Aleikum“ für den Grimme-Preis nominiert.

©Foto: Joachim Gern
Constanze Becker ist für ihre intensiven Darstellungen tragischer Frauenfiguren bekannt. Von 2009 bis 2017 war sie Ensemblemitglied am Schauspiel Frankfurt, wo sie in der Titelrolle von „Medea“ brillierte. Für diese Darstellung erhielt sie den Gertrud-Eysoldt-Ring und den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“. Seit der Spielzeit 2017/18 gehört sie zum Ensemble des Berliner Ensembles.

©Foto: Justin Bockey
Katharina Kurschat studierte Schauspiel an der HfMDK Frankfurt. Für ihren selbst geschriebenen Soloabend „Ada 2.0“ bekam sie 2022 den Förderpreis der Theaterfreunde Mönchengladbach. Seit der Spielzeit 2023/24 ist sie Ensemblemitglied am Staatstheater Nürnberg.

©Foto: Valeria Mitelman
Marie Julie Bretschneider studierte an der HfMDK Frankfurt und absolvierte ein Studiojahr am Schauspiel Frankfurt. 2020 erhielt sie das Deutschlandstipendium und wurde für den Filmpreis NRW beim Filmfestival Cologne für „Vatersland“ nominiert.

©Foto: Darryl Oswald
Kathrin Gast studierte in Frankfurt am Main, absolviert eine Schauspielausbildung in Graz und spielte am Schauspiel Graz. Außerdem ist sie spanische Meisterin im Thai-Boxen. Sie lebt in Frankfurt und Madrid.

©Foto: Holger Borggrefe
Irina Blaul ist seit 2022 Dozentin für Sprechen am Thomas Bernhard Institut des Mozarteums Salzburg. Sie gestaltet Bühnenlesungen und performative Sprechkunstprogramme und ist zudem als Sprecherin für Radiofeatures, Hörbücher, Audioguides und Werbeproduktionen tätig.

©Foto: Manfred Kötter
Michael Quast zählt zu den prägenden Persönlichkeiten der Frankfurter Theaterszene. Mit der Gründung der Fliegenden Volksbühne etablierte er eine feste Institution für volksnahe Theaterkunst. Er erhielt den Binding-Kultur-Preis, den Deutschen Kleinkunstpreis und viele andere Preise. Sein Markenzeichen als Schauspieler ist die humorvolle Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen.

©Foto: Malte Jäger
Wolfram Koch geboren in Paris, ist sowohl am Theater als auch im Film und Fernsehen aktiv. Er spielte Kommissar Paul Brix im Frankfurter „Tatort“ und wurde 2017 für „Dead Man Working“ mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Eine enge Zusammenarbeit verband ihn
mit Dimiter Gotscheff und Samuel Finzi; gemeinsam
erhielten sie den Theaterpreis Berlin und den Gertrud-Eysoldt-Ring. Koch befürwortet den Unsinn.

©Foto: Sven Serkis
Werner Wölbern ist Schauspieler und Professor für Rollenarbeit und szenischen Unterricht an der HfMDK Frankfurt. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater und am Thalia Theater Hamburg. Neben seiner Theaterarbeit wirkte er in zahlreichen TV-Produktionen und Hörbuchprojekten mit.

©Foto: Jakob Fliedner
Dino Niethammer absolvierte sein Schauspielstudium an der HfMDK Frankfurt am Main. Er lebt in Frankfurt am Main und arbeitet sowohl am Theater, in der der Jugendarbeit als auch im Film.

©Foto: Alessandro Pensini
Eike Mathis Hackmann absolvierte sein Schauspielstudium an der HfMDK Frankfurt. Er war am Schauspiel Frankfurt, Staatstheater Mainz und Hessischen Landestheater Marburg engagiert. Außerdem spielt er im Film.

©Foto: Jeanne Degraa
Julian von Hansemann war ab 2017 Ensemblemitglied am Staatstheater Mainz, wo er 2021 mit dem Günther-Rühle-Preis ausgezeichnet wurde. Von 2022 bis 2024 gehörte er zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Seit 2024 ist er freischaffend tätig und lebt in Berlin.

©Foto: Dan Glazer
David Müller ist ein österreichischer Schauspieler. Von 2013 bis 2018 war er festes Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Dort wurde ihm 2016 der Arnold-Petersen-Preis für herausragende Nachwuchsleistungen verliehen. Seit der Spielzeit 2018/19 gehört er zum Ensemble des Schauspiel Stuttgart.

©Foto: privat
Philipp Koelges ist Schlagzeuger und Komponist. Er komponierte Bühnenmusiken u. a. für das Thalia Theater Hamburg, das Theater Bielefeld, das Düsseldorfer Schauspielhaus, das Hessische Landestheater Marburg und das Theater Konstanz.

©Foto: Gregor Hohenberg
Johanna Summer wurde in Plauen geboren. Sie studierte Musik an der Hochschule in Dresden. 2023 beendete sie ihr Masterstudium an der HfMT Köln. In diesem Jahr wurde auch ihr Album „Resonanzen“ veröffentlicht. Das Album „Upright“ ist dieses Jahr im April erschienen.

©Foto: Marina Weigl
Sandrine Zenner ist eine deutsch-französische Schauspielerin. Sie war Ensemblemitglied am Theater Bonn. Als Autorin schrieb sie die Solostücke „Die Ratte“ und „Thorsten“. Zenner engagiert sich gegen die Klimakrise. Zur Zeit ist sie Ensemblemitglied am Staatstheater Wiesbaden.

©Foto: privat
Kati Stubbe ist Maskenbildnerin und studierte Bühnen- und Kostümbild an der Toneelacademie Maastricht und der HfG Offenbach. Sie stattete am Saarländischen Staatstheater, dem Hess. Landestheater Marburg, dem Berliner Ensemble, dem Theater Koblenz, dem Theater Gießen aus. Ihre Arbeit wurde beim Körber Studio für Junge Regie am Thalia Theater Hamburg und Heidelberger Stückemarkt gezeigt.

©Foto: Duc Twiehaus
Aurelia Toriser arbeitet als freiberufliche Bratschistin und Instrumentalpädagogin. Sie studierte Viola in Frankfurt und Eisenstadt, derzeit im Master Historische Interpretationspraxis (Frankfurt). Neben ihrer Begeisterung für Musikvermittlung und interdisziplinäre Konzertformate, sucht sie immer wieder nach Wegen die Kunst und Musik in aktuellen Kontext zu setzen.

©Foto: Diana Martínez
Calixto María Schmutter studierte erst Medien und Kommunikation in Passau, dann Regie in Salzburg und arbeitet jetzt freischaffend als Regie und Sounddesigner*in v.a. an Stadt- und Staatstheatern. Aus deren deutsch-spanischer, trans-nicht-binären Perspektive schafft they zugängliche Theatererlebnisse mit Elementen aus Pop, Kitsch, Musik und einer Liebe zum gemeinsamen Kunst-Erleben.

©Foto: Jessica Schäfer
Florian Mania wurde 1984 in Darmstadt geboren. Nach dem Grundstudium in Theater- und Filmwissenschaft in Mainz absolvierte er bis 2012 seine Schauspielausbildung an der HfMdK Frankfurt. Von 2011 bis 2016 war er Ensemblemitglied am Theater Heidelberg. Seit 2016 lebt und arbeitet er als freier Schauspieler in Frankfurt.

©Foto: privat
Katharina Blattmann ist Sopranistin und Dirigentin und unterrichtet Musik und Spanisch an der Elisabethenschule Frankfurt. Sie sang in zahlreichen a cappella-Ensembles sowie den Chören der Staatstheater Wiesbaden und Darmstadt. Sie studierte Gesang, Chorleitung und Lehramt und wurde u. a. durch die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt a. M. gefördert.

©Foto: Oliver Bette
Katharina Merschel ist Schauspielerin / Theatermacherin / Sprecherin(DLF), lebt in Berlin. Nach dem Schauspielstudium (HMT Leipzig) spielt sie im Ensemble an Stadttheatern, ist Stipendiatin des IFs des Berliner TTs 09, ENPARTS/Biennale Venezia 2010 u. DAADs für Master Theater Maken/RITS in Brüssel, entwickelt Performances, arbeitet mit Kollektiven in Berlin, Brüssel, Gent, Stockholm, Belgrad und beim Film.

©Foto: Marvin Fuchs
Niklas Schumacher studierte Kontrabass, E-Bass und Tuba an der HfM Mainz, an der er sich aktuell in den letzten Zügen seines künstlerischen Masterstudiums befindet. Er spielt vorrangig mit dem Frankfurt Jazz Collective FÄZZ, der deutschtürkischen Rockband Ahtapot und seinem eigenen Jazz-Trio AZURIA und unterrichtet zudem privat sowie am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz.

©Foto: Sylwester Pawliczek
Patrizia Schuster ist Theater- und Performancemacherin mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinäre Performances an Nicht-Theaterorten in Kassel. Als Mitbegründerin von collACTiv entwickelt sie Audiowalks, Bühnenstücke mit Amateurspieler:innen und theaterpädagogische Workshops. Außerdem arbeitet sie als Produktionsleitung und war Organisatorin der Hessischen Theatertage 2019, 2021 und 2024.

©Foto: Sigrid Metz
Samira Spiegel ist eine der außergewöhnlichsten Musikerinnen ihrer Generation. Sie spielt sowohl Klavier als auch Violine und ist vielfache Preisträgerin bei nationalen und internationalen Wettbewerben. 2021 erschien ihre Debut-CD beim Label Genuin Classics und 2022 debütierte Samira Spiegel im Wiener Musikverein. Ihre Konzerttätigkeit führt sie durch ganz Deutschland und quer durch Europa.

©Foto: Julian Michel
Sina Ahlers schreibt Theatertexte und Prosa. Schamparadies wurde für den Heidelberger Stückemarkt nominiert, ORIGINALE beim Open Mike ausgezeichnet. Arbeiten für junges Publikum entstehen u. a. am Theater Strahl Berlin, Landestheater Tübingen und Detmold. Milch & Schuld läuft am Staatstheater Kassel. Seit 2024 ist sie Artist in Residence in Bielefeld und forscht mit dem Kollektiv äöü am Pact Zollverein.

©Foto: Brian Morrow
Christina Elisabeth Berger ist freischaffende Schauspielerin, Performerin und Autorin. Sie studierte in Bern, arbeitete u. a. an der Volksbühne Berlin, dem Mecklenburgischen Staatstheater und dem Theater Freiburg. 2023 realisierte sie mehrere Uraufführungen, Performances und Filmprojekte, oft in Zusammenarbeit mit Florian Hein, dem Kollektiv Das Helmi sowie Patrick Wengenroth. Ihr Fokus liegt auf spartenübergreifender, freier Theaterarbeit.

©Foto: privat
Carolin Millner arbeitet seit 2016 als freischaffende Theaterregisseurin. Sie zählt zu den Mitbegründer*innen von studioNAXOS und ist Teil der Gruppe ELEGANZ AUS REFLEX. In ihren Inszenierungen setzt sie sich mit historisch-politischen Themenkomplexen deutsch-deutscher Geschichte und Gedenkkultur auseinander. Im Modus des Rückerinnerns kombiniert sie fundierte Sachrecherchen mit sprachgenauen Fiktionalisierungen, neue Blickwinkel und Perspektiven öffnend.

©Foto: Helge Eisenberg
Benjamin Müller (*1992) arbeitet seit 2019 freiberuflich als Schauspieler (freies ensemble p&s), Performer, Unterhalter in Halle (S). 2022 war er in THE WORLD AT LARGE BARELY MOVES ME von Carolin Millner in Halle (S), Frankfurt (Main) und Berlin zu sehen. 2022/23 spielte er in TRAINER:INNEN und IM BERG. 2024 tritt er in DAS KURZE KIND und seinem Solo BUNBURY (Regie: Tom Wolter) auf.

©Foto: N.N.
Die Komponistin Ágnes Peregi erhielt seit ihrem siebten Lebensjahr musikalische Ausbildung. Sie studierte Komposition bei Claus Kühnl am Dr. Hoch’s Konservatorium sowie bei Michael Reudenbach und Orm Finnendahl an der HfMDK Frankfurt. Sie schreibt Stücke für unterschiedliche Besetzungen und arbeitet gerne an intermedialen Projekten.

©Foto: Sarah Groß
Johanna Serenity Miller wurde 1989 bei Heidelberg geboren. Die Deutsch-Amerikanerin absolvierte ihr Schauspielstudium an der HfMDK in Frankfurt und war seitdem an den Staatstheatern Darmstadt und Kassel, sowie drei Jahre fest im Ensemble des Pforzheimer Stadttheaters und in der freien Szene tätig. Zuletzt war sie als der kleine Prinz in Dark Side of the Moon am Kammertheater Karlsruhe zu sehen.

©Foto: Benedikt Mias
Raphael Mias, 1994 in Mainz geboren, erhielt seine Ausbildung am Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz sowie an den Hochschulen für Musik in Leipzig und Mainz. Seither ist er als Cellist und Pianist in zahlreichen Studio- und Liveprojekten aktiv – von Pop über Crossover bis Klassik – und arbeitet regelmäßig mit Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen.

©Foto: Milli Rosa
Til Schindler, geboren 1993 in München, absolviert 2015-2019 sein Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin, wo er 2019 auch Szenisches Schreiben studiert. Theaterengagements am Deutschen Theater Berlin, Residenztheater München, Volkstheater Wien und im Ensemble des Schauspielhauses Wien. Er spielt außerdem in deutschen und internationalen Kino- und Fernsehproduktionen.

©Foto: Nils Schwarz
Abdul Aziz Al Khayat verbindet als Schauspieler und Musikkurator künstlerische Präzision mit kultureller Vielschichtigkeit. Mit seinem feinen Gespür für Klangräume und Narration gestaltet er ein musikalisches Programm, das Erinnerungen, Identität und ästhetischen Ausdruck miteinander verwebt.

©Foto: Kristoffer Schwetje
Markus Börger spielte nach dem Studium am Max Reinhardt Seminar u. a. am Volkstheater Wien und Schauspielhaus Wien. Mit Regisseurin Carolin Millner arbeitete er bei „Es ist quasi Liebe“ und „Macht endlich das Licht an!“ am Studio Naxos und TD Berlin. „Das blaue Halstuch“ ist ihre dritte gemeinsame Produktion. Mit THE DIRECTORS THEATRE THE WRITERS THEATRE spielte er u. a. in Boston, Brüssel und London.

©Foto: privat
Sebastian Mias, geboren in Mainz, erhielt den größten Teil seiner Ausbildung am Peter-Cornelius-Konservatorium (PCK) in Mainz, wo er im Jugendalter auch Preisträger bei Jugend musiziert wurde. Seit 2019 studiert er Musik an der Hochschule für Musik in Mainz und seit Oktober 2022 zusätzlich Instrumentalpädagogik an der Musikakademie in Wiesbaden.

©Foto: Darek Gontarksi
Judith Altmeyer lebt in Frankfurt und arbeitet als Theatermacherin, Performerin, Sprecherin sowie Kostüm- und Bühnenbildnerin. Dabei sind für sie Humor und das Nachdenken über gesellschaftskritische und feministische Inhalte eng miteinander verwoben. Sie ist Teil des zaungäste-Kollektivs und arbeitet frei in verschiedenen Konstellationen.

©Foto: Lea Klein
Jouana Dahdouh, bekannt für ihre tiefgründigen Texte und ihre ausdrucksstarke Stimme, greift gesellschaftliche und politische Themen auf und macht damit den Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung hörbar.

©Foto: JT Management GMBH
Julianna Townsend bringt als vielseitige Sängerin und Songwriterin ihre persönliche Geschichte und Emotionen in ihre Musik ein und zeigt, wie kraftvoll und befreiend authentischer Ausdruck sein kann.

©Foto: Yvonne Sophie Thöne
Joyce Nuhill verschmilzt mit ihrer energiegeladenen Bühnenpräsenz und ihrem innovativen Ansatz traditionelle Einflüsse vergangener Jahrzehnte mit modernen Elementen aus Jazz, R&B und Hip Hop und spiegelt so die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen wider.
Alle Beteiligte
Peter Michalzik | Autor / Künstlerische Leitung |
Maxime Mourot | Regie |
Kati Stubbe | Bühnenbild / Kostümbild |
Philipp Koelges | Komposition |
Patrizia Schuster | Fördermittelakquise / Produktionsleitung |
Ivana Mitrić | Künstlerische Organisation / Produktionsleitung |
Mariya Barashka | PR / Produktionsleitung |
Gil Hoz-Klemme | Regieassistenz / Kostümassistenz / Dramaturgische Mitarbeit / Inspizienz |
Florian Emminger / anlo Veranstaltungstechnik und Service GmbH | Technische Leitung |
Frank Krupka / svenka bold GmbH & Co. KG | Social Media / Oval Offer |
Joan Gabel | Strategie Oval Offer |
Manfred Kötter | Fotografie / Videografie |
Kathrin Schneider | Schneiderin |
Milena Kossmann | Schneiderin |
Cara Binder | Maske |
Catherine Cox | Maske |
Marina Ziebold | Maske |
Melissa Döberl | Maske |
Beate Damm | Ankleiderin |
Birgit Wörner | Buchhaltung |
SCHAUSPIEL | |
Katharina Kurschat | Die Demokratie |
Constanze Becker | Die Geschichte |
Anna Böger | Eine Bürgerin |
Wolfram Koch | Heinrich von Gagern |
Michael Quast | Robert Blum |
Werner Wölbern | Friedrich Hecker |
David Müller | Felix von Lichnowsky |
Julian von Hansemann | Karl Mathy |
Eike Mathis Hackmann | Ludwig Simon |
Dino Niethammer | Wilhelm Jordan |
Willy Praml | Friedrich Dahlmann |
BAND | |
Samira Spiegel | Violine |
Aurelia Toriser | Viola |
Raphael Mias | Violoncello |
Niklas Schumacher | Kontrabass / Sousaphon |
Sebastian Mias | Gitarre |
Philipp Koelges | Percussion / Bandleitung |
CHOR MAINVOKAL | |
Katharina Blattmann | Leitung |
Amelie Rapp | Sopran |
Lara Stoicescu | Sopran |
Selene Gerth | Sopran |
Veronika Schwamm | Sopran |
Christine Neumann | Alt |
Corinna Cox | Alt |
Marianne Kelm | Alt |
Teresa Damiani | Alt |
Anton Eisenbach | Tenor |
Daniel Reuter | Tenor |
Johannes Morawe | Tenor |
Heiko Fischer | Bass |
Jannik Waider | Bass |
Lutz Neumann | Bass |
Vinzenz Schuh | Bass |
VOLKSTANZ / FAHNENSCHWINGEN FOLKLOREGRUPPE LINSENGERICHT | |
Sascha Haas | Leitung |
Alex Heuser | |
Anita Reuter | |
Ben Schmidt | |
Bernd Zellmann | |
Claudia Zellmann | |
Elke Kloppke | |
Erik Oefner | |
Franziska Birkler | |
Günter Limbach | |
Heinz Drewes | |
Hilde Delhey | |
Ida Oefner | |
Jan Steffen | |
Jasmin Wörner | |
Jill Limbach | |
Joanne Limbach | |
Jürgen Kummer | |
Karl-Jürgen Zellmann | |
Kerstin Schmeckthal | |
Klaus Schmeckthal | |
Lukas Kummer | |
Monika Weitzel | |
Monika Wink | |
Nico Kummer | |
Niklas Kloppke | |
Nils Oefner | |
Philipp Uhl | |
Rebecca Oefner | |
Renate Kummer | |
Roswitha Günther | |
Sabine Adrian | |
Sarah Wörner | |
Siglinde Heilmann | |
Simon Zellmann | |
Tanja Oefner | |
PUBLIC GOODS GAME / OVAL OFFER | |
Calixto María Schmutter | Regie |
Irina Blaul | Moderatorin Poline |
Kathrin Gast | Moderatorin P. |
Marie Julie Bretschneider | Moderatorin Paula |
IM HERZEN VON EUROPA | |
Calixto María Schmutter | Regie |
Tobias Lehr | Darsteller |
POLITIKERREDE I / POLITIKERREDE II | |
Wolfram Lotz | Autor Politikerrede II |
Sandrine Zenner | Schauspiel |
98 PROZENT KÄSE-PIEKER | |
Judith Altmeyer | Schauspiel |
Sandrine Zenner | Schauspiel |
OFFEN GESAGT | |
Patrizia Schuster | Regie |
Sina Ahlers | Autorin |
Mitwirkende Schüler:innen der Georg-Büchner-Schule Rodgau | |
Amelie Sophie Brandt | |
Anna Schwarz | |
Chiara Sahm | |
Christopher Green | |
Dilara Arslan | |
Emma Lou Schiller | |
Eric Stefan Schwab | |
Fadime Nisa Tatligün | |
Hanna Lekovic | |
Ivica Maxim Dabovic | |
Julian Gutberlet | |
Lilly Köhler | |
Miron Nikelski | |
Niklas Tschiedel | |
Nils Petrusch | |
Samir Adel | |
Sara Marie Neuendorf | |
Mitwirkende Seniorinnen des Hildegard von Bingen Senioren-Zentrums Rodgau | |
Karin Luft | |
Karin Spiegel | |
Ursula Boveland | |
Ursula Maskus | |
Waltraud Mayer | |
SIEBEN SCHAFFNER | |
Carolin Millner | Regie |
Benjamin Müller | Schauspiel |
Christina Berger | Schauspiel |
Florian Mania | Schauspiel |
Johanna Serenity Miller | Schauspiel |
Katharina Merschel | Schauspiel |
Markus Bernhard Börger | Schauspiel |
Til Schindler | Schauspiel |
KLAVIERIMPROVISATION | |
Johanna Summer | |
FRONTALUNTERRICHT | |
Patrizia Schuster | Regie |
Sina Ahlers | Autorin |
Mitwirkende der Dreieichschule Langen | |
Alexander Thoma | |
Alexandra Machold | |
Amelie Börner | |
Anna Schöneweiss | |
Annalena Horn | |
Anton Skerbs | |
Benedikt Barckhahn | |
Berkay Sisova | |
Buse Altas | |
Eduard Andreca | |
Ela Alpay | |
Elisa Elverisli | |
Ephraim Moffitt | |
Faisal Ahmadi | |
Florian Wunderlich | |
Hila Niazi-Hoffmann | |
Ilias Maibach | |
Ivona Hrga | |
Jada Hinrichs | |
Jamie Weiss | |
Jonathan Omonsky | |
Julia Keckstein | |
Kerem Karasoy | |
Kerim Bay | |
Lara Roth | |
Lena Schäfer | |
Leon Leinberger | |
Leon Nojic | |
Lina Funk | |
Lorenz Scholz | |
Lorenz Torney | |
Luciana Ritter | |
Marek Schöber | |
Max Burk | |
Maximilian Schnieders | |
Michelle Weigand-Nwanze | |
Nepomuk Herrgott | |
Nikolai Seidel | |
Selin Celitikci | |
Theo Mercker | |
Theodor Nechev | |
Timon Stadie | |
Yanik Funk | |
Yasin Abu Eyada | |
JJJJOYS KONZERT | |
Abdul Aziz Al Khayat | Musikkurator |
Ágnes Peregi | Klanginstallation |
Joyce Nuhill | Sängerin |
Daniel Schroeteler | Schlagzeug, Percussion |
Dominic Choung | E-Bass, Kontrabass |
Reiner Witzel | Saxophon, Flöte |
Tizaan Alphonso | Gesang, Keyboard |
Johanna Summer | Solo-Pianistin |
Jouana Dahdouh | Sängerin |
Ada Schwengebecher | Violine II |
Antoine Spranger | Klavier, Keyboard |
Asya Thoma | Viola |
Chiara Maria Mohr | Violine I |
Daniel Buch | Saxophon, Aerophon |
Hesham Hamra | E-Oud |
Joke Flecijn | Violoncello |
Patrick Baumann | E-Gitarre |
Simon Zauels | E-Bass |
Tobias Frohnhöfer | Schlagzeug |
Julianna Townsend | Sängerin |
BERATUNG | |
Aleksandar Dojčinović | |
Alexander Spemann / Papiertheater Dramonie | |
Anna Wagner und Marcus Droß (Dank an Künstler*inennhaus Mousonturm) | |
Florian Malzacher | |
Frank Engehausen | |
Ingo Diehl | |
Philipp Schulte | |
Thomas Bockelmann | |
Tobias Klein | |
KOOPERATIONSPARTNER | |
Dreieichschule Langen - besonderer Dank an die Lehrkräfte Katrin Aurich und Blerta Berjani-Peters | |
Eintracht Frankfurt e.V. | |
Folkloregruppe Linsengericht e.V. | |
Georg-Büchner-Schule Rodgau - besonderer Dank an die Lehrkräfte Alicia Ellenberger und Sophia Wagner | |
Hessisches Staatstheater Wiesbaden | |
Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Rodgau - besonderer Dank an die Leitung Soziale Betreuung, Laura Pfannkuchen | |
Kammerchor MainVokal e.V. | |
Produktionshaus NAXOS | |
Schauspiel Stuttgart | |
Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main | |
Volksbühne im Großen Hirschgraben | |
Förderer | |
Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte | |
Kulturfonds Frankfurt RheinMain | |
Kulturamt Stadt Frankfurt am Main | |
Adolf und Luisa Haeuser-Stiftung für Kunst und Kulturpflege | |
Dr. Marschner Stiftung | |
Gemeinnützige Hertie-Stiftung | |
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main | |
Hessische Landeszentrale für politische Bildung | |
Stiftung der Frankfurter Sparkasse 1822 | |
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur | |
Sponsoring | |
Mainova AG |